Sie sind nicht angemeldet.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 950

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2302 / 1363

  • Nachricht senden

21

Sunday, 19. January 2025, 10:52

Und diesen tollen Wagen kenn ich sogar und durfte ihn "erfahren" :love:
Fahrspass pur :thumbsup:
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 130 / 239

  • Nachricht senden

22

Saturday, 25. January 2025, 16:56


Ich würde meinen auch dein Auto bekommen wir ans Laufen
und es ist hier sehr gut aufgehoben.

Die Generation Audi 80 B3/4 ist sehr leicht zu reparieren und
vieles an Ersatzteilen ist über die Audi Tradition verfügbar.

Viele Probleme bei alten Autos sind zurück zuführen auf Alterung der Dichtungen, Schläuche, Elektrik und leider Rost.

Manchmal kommt man unverhoffter Dinge zu einem alten Auto. ;-)


Mit der Hilfe von Euch hier im Forum bestimmt. Danke schon mal :)
Wenn es wärmer wird, kann ich auch wieder entspannter weiter machen und auch mal auf Fehlersuche bzw. Verbrauchersuche gehen mit dem Multimeter.


Den Bereich hier zu erhalten, halte ich auch für unheimlich wichtig, es werden jetzt immer mehr Autos die Young- oder Oldtimer werden und wir alle sehen ja was die neuen Autos so bringen und wie sehr man sich doch auch die alten Zeiten zurücksehnt, da darf so ein Forenbereich auf keinen Fall fehlen. :D

Wenn dann das neue Forum läuft und auch die Erinnerungsfunktion wieder aktiv ist, bin ich mir sicher, dass es hier auch wieder eine regere Beteiligung geben wird.

Foren sind zur Dokumentation und zum Nachlesen aus meiner Sicht immernoch ideal. Irgendwelche Chats oder FB Beiträge eignen sich für kurzfristige Werbung oder direkte Hilfe aber nichts womit man auch mal etwas dokumentieren oder ausführlich über mehrere Tage/Wochen diskutieren oder im Detail erarbeiten kann.

Wenn es neue Deckel gibt und die aktuellen angerissen sind, ist es auf jeden Fall auch sinnvoll neue zu kaufen. Mit Dichtmasse würde ich da nicht anfangen, insofern der Riss wirklich relevant ist,..., oft verliert der Deckel dadurch aber seine Stabilität und das führt dann zu ungewollten Undichtigkeiten.

Wir warten für größere Aktionen auf jeden Fall mal auf wärmeres Wetter und werden dann den Sommer wieder ausgiebig nutzen, um diverse Dinge die wir uns vorgenommen haben, um zu setzen. :D Beim Coupé bin ich natürlich auch wieder dabei, wo es möglich ist.



Ja, freue mich auch schon aufs neue Forum. So komme ich meist nur am Wochenende zum Beiträge checken.
Im Forum sind alte Beiträge viel einfacher auffindbar und man gibt sich einfach auch mehr Mühe als in so einer faceBook Gruppe. Ist was Anderes.

Ja, jetzt sah es mir zwar nicht aus, als ob da was undicht wäre (keine Ölspuren) jedoch werde ich das kommenden Sommer mal beobachten. Wenn er wieder mehr läuft, könnte ja schon das eine oder andere sein.
Freue mich wieder auf unsere Aktionen, Oli :) Und auf die eine oder andere VR6 Ausfahrt ... selbstredend.


Also keine Sorge, der Bereich hier bleibt. Ich wüßte keinen Grund warum man den auflösen sollte.
Ich lese zudem gerne Berichte über andere Nicht-A3 Modelle, besonders ältere.


Das ist schön zu lesen und freut mich :)
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (27.01.2025)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 950

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2302 / 1363

  • Nachricht senden

23

Saturday, 25. January 2025, 17:22

Ja es wird echt Zeit, dass es wärmer wird.
Man bräuchte ne schöne Halle mit Bühne, dann hätte man auch im Winter seinen Spass an seinen Fahrzeugen
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 130 / 239

  • Nachricht senden

24

Tuesday, 25. March 2025, 19:07

Hi zusammen,

Ja es wird echt Zeit, dass es wärmer wird.
Man bräuchte ne schöne Halle mit Bühne, dann hätte man auch im Winter seinen Spass an seinen Fahrzeugen

ja, das wäre schon Klasse - um ehrlich zu sein, befürchte ich aber mittlerweile, dass es, wenn man es nicht gerade auf dem eigenen Grundstück hätte und man dafür extra zahlen würde, zu viel des Guten und viel zu wenig genutzt wäre. Da wir in einem MFH wohnen, ist hier so etwas nicht möglich.

Aber bei mir gibt es News :thumbup: und zum Saisonauftakt lasse ich auch wieder von mir hören. Die Kurzfassung: Der Stromfresser ist gefunden und das Projekt 2025 in Angriff genommen: Die BN Pipes für den 2,8er V6 ist in Auftrag gegeben :love: :love: :love:

Nachdem ich letzte Woche Freitag an meinem freien Tag eine schöne Runde Typ 89 gefahren bin, Reifenluftdruck gecheckt, die eigens zerstörte Handschuhfachbeleuchtung gerichtet, das Radio ausgebaut und den Wagen das erste Mal überhaupt (Keramik versiegelt) gewaschen habe, ging es nun recht spontan zu den nächsten Plänen über :)

Noch offen ist
  • die neue Wasserkastenabdeckung
  • der neue linke Wischerarm und neue Wischerblätter (Standard und weg von den zu modern aussehenden Aerotwins).
  • Innenreinigung werde ich auch mal noch angehen.
  • die Rissspuren im Ventildeckel auf der Fahrerseite. Muss das aber mal noch verifizieren. Sieht erstmal nur oberflächlich und vor allem DICHT aus.
  • Kombiinstrument wird beobachtet. Am Freitag lief das Ding sauber. Evtl. Temperatur -oder spannungsbedingt.
  • Weiterhin habe ich schon mal 2 der begehrten speedline-Felgen in klasse Zustand. Kommen dieses Jahr noch 2 dazu, werden nächstes Jahr die Felgen gewechselt und 4 neue Reifen aufgezogen. Trotz Alters sind die jetzigen Reifen noch schön weich. Nur die Felgen sind nicht mehr schön und zusammenkaufen und pflegen ist die kostengünstigere Alternative als neu abdrehen lassen. Zumal Ersatzräder meist unbenutzt sind von der Felge her. OK, die Reifen auch :D aber die über 30 Jahre alten Reifen fahre ich dann doch lieber nicht :D
  • Lichtmaschine: Ja die singt, manchmal auch lauter. Jedoch kann im schlimmsten Fall der Keilriemen reissen, wenn hier was blockiert und die Autobatterie nicht mehr laden. Das lasse ich dann also doch noch etwas laufen. Spannung war im Übrigen auch gut.

Der Verbraucher ist im Übrigen heute auch bestätigt identifiziert - es war das Radio, welches am Dauerplus betrieben wurde, wo das Zündungsplus ebenfalls am Dauerplus abgegriffen wurde und somit das Aktivsystem dauerhaft mit Strom versorgte. Das Radio liegt nun ausgebaut und um DAB-Splitter erweitert auf dem Beifahrerfußboden. Das Multimeter zeigte die gleiche Spannung wie zum Abstellen an und der Wagen sprang mit voller Energie nach viereinhalb Tagen an.
Gekommen war ich nach etwas Internetrecherche dann selbst darauf, nochmals am neuen Radio zu gucken. Vorher war da zwar auch was Nachgerüstetes drin, jedoch anders beschaltet, als das Retro-Blaupunkt, was ich hier nutze. Nächstes Wochenende wird dann noch ein Zündungsplus gesucht und der neue ISO-Stecker verkabelt und das Radio wieder eingebaut.

Anschließend ging es dann ans Waschen und detailen mit speziellem Detailer für Keramik versiegelte Autos. Das Ergebnis finde ich, kann sich sehen lassen:



Ja und dann habe ich mir noch eine Abgasanlage (Bi-KAT)) bestellt, bei dem Abgasanlagenbauer überhaupt, natürlich in Scheyern.
H-Kennzeichen ist, weil das entsprechende Gutachten aus 1994 ist, nicht gefährdet.
Ich habe mir die 2x60mm Variante mit scharfkantigen (also wie original) Endrohren bestellt. Das sieht einfach originaler aus und passt gut in die Heckschürze. Sobald der Termin zur Montage feststeht, melde ich das hier kund und evtl. kann man den einen oder anderen Smalltalk vor-Ort halten, wer dazukommen möchte :)

Also eine Menge Pläne und ich freue mich auf schönes Wetter und dass es nun weitergeht mit dem Coupé.
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

videoschrotti (25.03.2025), quattrofever (27.03.2025)

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 130 / 239

  • Nachricht senden

25

Tuesday, 15. April 2025, 00:02

Guten Abend in die Runde!

Das ging nun alles sehr spontan - letzte Woche den Wagen vom Zahnriemenwechsel und der neuen Lichtmaschine abholen wollen und erst einmal ohne Strom unterwegs! Und das so kurz vor der Fahrt zu BN.
Die neue Lichtmaschine, Fabrikat nicht näher aussprechbar war wohl von Beginn an defekt. Gut, dass ich es bemerkt habe und so ein Liegenbleiben verhindert habe. Der Freundliche war so gut und baute den singenden Drehstromgenerator dann wieder ein. Lärmt, aber produziert wenigstens Strom und es konnte sicher nach Scheyern gehen. Immerhin waren aber Zahnriemen, Zündkerzen, Keilriemen und WaPu neu.

Mitte oder Ende der Woche geht es dann vermutlich nochmal zum Freundlichen. Bis dahin sind der inzwischen bei Audi Tradition bestellte Schwingungsdämpfer und die Riemenscheibe bei mir und die Valeo Lichtmaschine beim Händler. Wenn schon, denn schon, ist ja schließlich alles auseinander und dann ist wirklich alles da vorne neu.

Wäre das ganze nicht so wackelig gewesen und besser planbar, so hätte ich Bescheidgegeben. Das war aber alles knapp und ich war einfach nur froh, dass nichts weiter kaputt ging und ich zum schönen Teil übergehen konnte.

Gewohnt freundlich wurde man in Scheyern begrüßt und die Anlage wurde ohne weitere Vorkommnisse gewechselt. Einmal von einem lauten Scheppern begleitet, als die alte AGA in 2 Teile zerbrach :thumbsup:
Das Ergebnis im Nachgang konnte sich sehen und der Wagen sich endlich auch hören lassen ... mal abgesehen von dem Dauerkonzert da vorne rechts unten im Motorraum ...
Da die alte AGA aber weder dicht, noch irgendwelche dämpfenden Eigenschaften mehr hatte, war das schon ein Vergnügen, das Coupé so richtig zu hören. Einmal mehr bin ich überzeugt, dass es für meine Bedarfe nichts Besseres als BN Pipes gibt :)

Hier nun ein paar Impressionen - wollte noch mehr hinzufügen, aber tzrotzt Löschen von alten Bildern darf ich nichts mehr hochladen ... :
=> Wann kommt die neue Forensoftware @Para? ;)



Ich finde die Variante mit den scharfen Endrohren am passendsten und bin froh, die Anlage so genommen zu haben. Nun warten noch LMM, Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer und dann wird erst einmal wieder selbst weiter gebastelt. Kandidaten sind hier die KGE Schläuche, Unterdruckschläuche, und natürlich alles noch nicht gemachte, wie Scheibenwischer, Wasserkasten, Radio .... .. . :D
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

videoschrotti (15.04.2025)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 383

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 934 / 935

  • Nachricht senden

26

Tuesday, 15. April 2025, 11:43

Ich war ja schon im Thema aber toll dass es auch hier einen Beitrag dazu gibt und alles mit den Bilder so schön dokumentiert ist. Nun fehlt für den einen oder anderen nur noch ein schönes Soundvideo..., verlink doch mal eins in deinem YT Kanal.

Und was lese ich da am Ende LMM Tausch? :D ;)
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 130 / 239

  • Nachricht senden

27

Wednesday, 16. April 2025, 11:26

Soundvideo - stimmt! Oder ich lasse das, um möglichst zeitnah für alle Interessierten ein Treffen in Echingen heraufzubeschwören :D
LMM ist Unsinn, mein Fehler, ich meinte die LiMa. Der Luftmassenmesser, (oder ist es ein Luftmengenmesser?), wird nicht angefasst erstmal. Gibt genug andere Stellen, an die ich vorher gehe.

Voraussichtlich kommenden Dienstag bekomme ich die neue LiMa und meine Riemenscheibe sowie der Schwingungsdämpfer werden getauscht. Dann ist erst einmal Ruhe da vorn :D

Beste Grüße,
Manu
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (16.04.2025)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 950

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2302 / 1363

  • Nachricht senden

28

Wednesday, 16. April 2025, 11:27

Drücke Dir die Daumen
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 130 / 239

  • Nachricht senden

29

Wednesday, 16. April 2025, 12:14

Vielen lieben Dank Para :)
Ich hoffe, danach ist dann Ruhe und ich kann die neue AGA genießen und mich an die Dinge machen, die ich selbst gut hinbekomme.
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 130 / 239

  • Nachricht senden

30

Samstag, 3. Mai 2025, 07:30

Guten Morgen wertes Forum :)

in meinem 2-wöchigen Urlaub konnte ich neben dem Besuch eines schönen Oldtimer-Treffens auch einige Zeit in das Coupé investieren. Nachdem der TT 3.2 TÜV und Service bekam und nun wieder getankt und gewartet in seiner Garage auf schöne Sonnenstunden wartet, habe ich das gute Wetter zum offene Punkte am Coupé abarbeiten genutzt.

Gleich vorweg: Es gibt eine Menge Bilder. Jedoch habe ich keine Möglichkeit mehr etwas hochzuladen. Das mir zugewiesene Kontingent ist voll.
Kann man da was machen, @Para?

Erledigt oder hinzugekommen und direkt erledigt
  • abgeschlossen: neue Wasserkastenabdeckung inklusive frischer Butylschnur, was für ein klebriges Zeug!
  • abgeschlossen: der neue linke Wischerarm und neue Wischerblätter (Standard und weg von den zu modern aussehenden Aerotwins).
  • abgeschlossen: Kurbelgehäuse-Entlüftung erneuert, alte Schläuche brüchig. Membran im Ansaugstutzen vor Drosselklappe gereinigt. (Kann man Testen ob die noch ihren Job macht?)
  • abgeschlossen: Rissspuren im Ventildeckel waren keine: Das sind lediglich die Plastik-Anschlussstücke gewesen. :thumbsup:
  • abgeschlossen: Kleiner Wartungsstau: Zahnriemen, WaPu, Thermostat, Keilriemen, Riemenscheibe & Schwingungsdämpfer
  • abgeschlossen: Lichtmaschine
  • abgeschlossen: Radio korrekt an Zündungsplus angeschlossen und komplett neu verkabelt. Nun bleibt es an, bis der Zündschlüssel gezogen wird.
  • abgeschlossen: Neuer Punkt, das Frontsystem von Mitteltöner (Nokia) auf Hertz DCX100 umgerüstet und LS-Gitter im zentralen HT Bereich etwas perforiert
  • abgeschlossen: Entfernung sämtlicher Verkleidungsteile auf der linken Seite, Teppich etwas hingezogen und wieder ordentlich zusammengebaut

Offen geblieben oder neu hinzu gekommen
  • Innenreinigung blieb offen, Technik war wichtiger.
  • Kombiinstrument wird beobachtet. Am Freitag lief das Ding sauber. Evtl. Temperatur -oder spannungsbedingt.
  • speedline-Felgen aufbereiten oder neu
  • Ausbau Kassettenfach für Handy Ablagefläche (geht das ohne Ausbau der Mittelkonsole?)
  • :?: Komplette Entfernung Kaltlaufregler TwinTec AV05: (Zurück zum Auslieferungszustand bei Audi)
    => Der ist noch halblebig angeschlossen und Audi fand leider hierzu keine Unterlagen. Eventuell kann ja jemand aus dem Forum helfen?
    => Es gibt 2 Abgänge in der Nähe der Unterdruckpumpe/Ansaugbrücke (aktuell mit kurzem Schlauchstück verbunden und somit überbrückt)
    => Weiterhin ein dickes Schläuchlein vom KLR unten weg, das wieder mit mehreren Schläuchen verbunden ist.
    => Werde da einfach nicht schlau draus Dokus finde ich auch keine die mir helfen. Fakt ist, dass der Wagen noch einen unrunden Leerlauf hat. Das führt mich auch bzw. unter Anderem zum nächsten Punkt
  • Massepunkte an Ansaugbrücke sind laut SSP von Audi zu reinigen, da sonst (bereits damals schon angekündigt !) es zu Störungen im Motorlauf kommen kann. Vermutlich ist das die Masse des MSG, welches im Beifahrerfussraum sitzt.


So, ich finde, dass kann sich sehen lassen. Mehr geschafft als erst gedacht und auf quattrofevers Empfehlung gehört, wenn man einmal im Flow ist, durchzuziehen. Ich bin sehr zufrieden und das Auto ist nun, auch dank der BN, ein ganzes Stück aufgewertet. Die eine oder andere Blessur im Lack hat der Wagen, darf er aber auch mit 33 Jahren Alter. Zudem sind zu viele Nachlackierungen gefährlich, da sonst das H-Kennzeichen in Gefahr ist. Roststellen gibt es derzeit m.E. keine. Der ganze Unterboden ist schön versiegelt, was leider zu starker öliger Geruchsbildung führt, wenn der Wagen flotter bewegt wird und heißer wird. Dies wurde auch schon mehrfach (zuletzt gestern auf der Bühne) untersucht. Das Auto ist trocken, also Motor und Getriebe. Es riecht mehr nach Getriebe oder Hydrauliköl. Die Annahme ist aber, dass es sich, als der rechte Getriebe-Simmerring noch undicht war, mit der Unterbodenkonservierung vermischt hat und somit im heißen Betrieb etwas stinkt.
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »El Manu« (3. Mai 2025, 07:45)


Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

videoschrotti (03.05.2025), quattrofever (05.05.2025)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 950

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2302 / 1363

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 4. Mai 2025, 11:14

Volles Programm :thumbsup:
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 383

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 934 / 935

  • Nachricht senden

32

Montag, 5. Mai 2025, 08:19

Tolles Ergebnis und super viel geschafft, richtig gut.

Bezüglich der Fragen bin ich gespannt ob jemand helfen kann, insbesondere zum Kaltlaufregler, den kann man aufgrund des H-Kennzeichens ja eh verbannen und hätte damit eine Unsicherheit mal aus dem System raus. Nur was ist original und was gehört zum Kaltlaufregler dazu und kann entfernt werden?
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 839

Registrierungsdatum: 10. June 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1266 / 172

  • Nachricht senden

33

Montag, 5. Mai 2025, 09:07


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

El Manu (05.05.2025)

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 130 / 239

  • Nachricht senden

34

Montag, 5. Mai 2025, 13:35

ohh das ist natürlich super. Dann schaue ich da mal, wie weit ich komme! Habe es mir gleich ausgedruckt!

Das Thermoventil war mir nicht bekannt und befindet sich noch am Motor. Nur dieses Y-Stück an der Vakuumpumpe finde ich hier nicht. Evtl. unterscheidet sich da der ABC vom AAH Motor.
Kann denn bei so einem halbgar angeschlossenen KLR etwas kaputt gehen?

Sonst würde ich sagen, warte ich mal auf das nächste Treffen, wo Du dabei bist und Du guckst mal mit drüber?

LG und vielen Dank für den wertvollen Input!
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 839

Registrierungsdatum: 10. June 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1266 / 172

  • Nachricht senden

35

Montag, 5. Mai 2025, 14:02

So machen wir das, falls nicht gelöst dann beim nächsten Treffen mit drüber schauen.

Solange keine Falschluft gezogen wird, kann nichts kaputt gehen.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

El Manu (05.05.2025)

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 130 / 239

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 6. Mai 2025, 13:52

Klasse, vielen Dank :)
Dann sehe ich mal zu, dass wir was gemeinsames in Olching oder Eching finden. Ich nehme an, hier hast Du es nicht weit, oder bietet sich noch ein anderer Treffpunkt an?
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher